Publikation im GIS-Sonderheft GEOMATIK Schweiz 5-6/2025
Dieser Artikel entstand in Zusammenarbeit mit Isabelle Christ, GeoPro Suisse AG und Christof Leuenberger, auxalia GmbH. Wir bedanken uns für die angenehme Kooperation.
Ausgangslage
Die geoPro Suisse AG erfasst, dokumentiert, verwaltet, visualisiert und analysiert Geodaten im Auftrag verschiedener
Kunden. Dafür wurden eigene Fachschalen, basierend auf Autodesk AutoCAD Map 3D verwendet. Die geoPro Suisse
AG hat sich dazu entschieden, zukünftig mit den Fachschalen der GEOBOX AG zu arbeiten.
Mitte des Jahres 2024 wurde das Medium Abwasser aus einer Testdatenbank der Gemeinde Baden in eine GEOBOX Abwasser Fachschale aus den GEOBOX GIS Modulen migriert. Diese Testdatenbank bildete die Grundlage für die Projektarbeit.
Der Bedarf, bei grösseren Bauprojekten mit BIM zu planen, umzusetzen und zu verwalten, steigt kontinuierlich. Um die Bereitstellung der Werkinformationen zu erleichtern und diese aus dem GIS als 3D-Objekte aufzubereiten, wurde der
GEOBOX BIM Fachschalen Export in Kombination mit den auxalia Civil InfraTools untersucht und analysiert.
Von 2D zu 3D – gewähltes Vorgehen
Die Abwasserdaten befinden sich in einer Fachschale der GEOBOX GIS Module für Autodesk AutoCAD Map 3D. Der GEOBOX BIM Fachschalen Export kann direkt aus dieser Fachschale einen LandXML-Export durchführen. LandXML ist ein standardisiertes Format für den Austausch von geodätischen Daten und beinhaltet Schächte mit Koordinaten, Ein- und Ausläufen sowie weitere objektbezogene Attribute wie Material, Dimensionen, Bauteiltypen und Höhen. Zusätzlich werden Haltungen mit ihren Anfangs- und Endknoten sowie weitere spezifische Sachdaten geschrieben.
Die LandXML-Datei kann in Autodesk Civil 3D importiert und weiterbearbeitet werden. Die Realisierung der 3D-Objekte erfolgt über die auxalia Civil InfraTools, welche die Firma auxalia GmbH entwickelte. Hierbei werden die Objekteigenschaften verarbeitet, fehlende Höhen mithilfe eines DGM (digitales Geländemodell) ermittelt und anhand des Netzkatalogs die 3D-Objekte erzeugt.
Diese Schritte ermöglichen es, die 3D-Projektgrundlagen als Autodesk Civil 3D Datei oder als Export einer IFC-Datei den
Kunden zur Verfügung zu stellen.
Kriterien für die Umwandlung einer 3D-Projektgrundlage
Der aktuelle Ablauf der Leitungsaufnahme und Nachführung soll genutzt werden, um eine 3D-Projektgrundlage zu
realisieren. Dabei ist es von Bedeutung, dass keine zusätzlichen komplexen Prozesse erforderlich sind, um die Umstellung auf 3D zu ermöglichen.
Die internen Einmass-Richtlinien müssen an die aktuellen Anforderungen angepasst werden, da der Fokus bisher vor allem auf der Dokumentationspflicht lag. Der Grossteil der erfassten Daten ist gegenwärtig auf die 2D-Planausgabe sowie eine digitale Ansicht im WebGIS ausgerichtet. Dennoch weisen die vorhandenen Daten bereits viele Merkmale auf, die eine
3D-Projektgrundlage ermöglichen.
Mehrwert und Vorteile des Kunden
Durch die Nutzung aktueller Geodaten und präziser Vermessungsergebnisse können Planungsfehler, die in herkömmlichen 2D-Plänen oft übersehen werden, frühzeitig erkannt und vermieden werden. Dies reduziert nicht nur das Risiko kostspieliger Nachbesserungen, sondern erhöht auch die Planungsgenauigkeit.
Das 3D-Modell ist mehr als nur eine visuelle Darstellung: Es enthält alle wichtigen technischen Informationen wie Materialien, Durchmesser, Gefälle, Schachttiefen und Leitungslängen. Dies erleichtert gut begründete Entscheidungen und optimiert die Materialplanung, was wiederum Lagerkosten senkt und den Materialfluss verbessert.
Persönliches Fazit von Isabelle Christ: «Ich bin vom gesamten Prozess der Erstellung einer 3D-Projektgrundlage begeistert.
Natürlich traten vereinzelt Probleme auf, da sich die Software noch in der Entwicklungsphase befindet. Im Rahmen dieser
Projektarbeit konnte ich wertvolle Erfahrungen sammeln und mein technisches Know-how erheblich erweitern.»
Der Ablauf des Datenexports und Prozessierung ist attraktiv. Der Aufwand für die Umwandlung des 2D-Werkleitungskatas-
ters in eine 3D-Projektierungsgrundlage kann deutlich reduziert werden. Manuelles Nacherfassen eines As-Build-Modells fällt nahezu weg.
GEOBOX BIM Fachschalen Export
Mit dem GEOBOX BIM Fachschalen Export kann eine LandXML-Datei direkt aus Autodesk AutoCAD Map 3D generiert werden, basierend auf den bewährten Fachschalen der GEOBOX GIS Module. Aktuell können Werkleitungsinformationen der Medien Abwasser, Gas und Wasser komfortabel exportiert werden.
Beim Export entscheiden die Benutzenden, ob sämtliche Objekte aus der Fachschale oder eine gefilterte Auswahl exportiert werden soll.
Zum Zeitpunkt der Projektarbeit von Isabelle Christ befand sich unser Produkt noch in einer Phase der Weiterentwicklung. Ihre wertvollen Rückmeldungen haben massgeblich zur Verbesserung beigetragen. Heute steht ein GEOBOX BIM Fachschalen Export zur Verfügung, der ein Abwasser-Netzwerk mit allen wertvollen Informationen in eine LandXML-Datei schreibt.
Der Export steht für Autodesk AutoCAD Map 3D 2025 und neuere Versionen zur Verfügung und kann sofort mit einer
24-Stunden-Flex-Lizenzierung verwendet werden.
auxalia Civil InfraTools
Die auxalia Civil InfraTools sind ein Set an funktionalen Erweiterungen, basierend auf Autodesk Civil 3D. Die ersten funktionalen Erweiterungen haben das Ziel, möglichst einfach 3D-Objekte für Kanalnetze zu generieren, zu verbessern und zu ergänzen. Das Tool wird in Zukunft weiter ausgebaut, um weitere interes-
sante Unterstützungswerkzeuge anzubieten.
Die aktuelle 3D-Objektgenerierung startet bei den Daten, welche über den Standard LandXML-Import eingelesen werden. Der Datenoptimierungsprozess wird unterstützt durch die verschiedenen Funktionen von auxalia Civil InfraTools. Dazu gehört der Ausgleich fehlender Schachthöhen durch Standardtiefen und die Höheninterpolation von Anschlussleitungen auf Basis des DGMs, das Zuweisen von Komponenten aus dem Kanalkatalog zu den einzelnen Objekten sowie das Generieren von Volumenkörper für Spezialbauwerke.
Bei den Funktionen und bereits gelegten Katalogen achten wir darauf, die Schweiz spezifischen Grundlagen miteinzubezie-
hen. Verschiedene weitere Vorlagen ermöglichen einen effizienten Start im Autodesk Civil 3D.Die positive Rückmeldung – auch aus der Anwendung innerhalb der Projektarbeit von Isabelle Christ – bestärkt uns, mit den auxalia Civil InfraTools den Anwendern ein zeitsparendes Werkzeug für die Bestandsmodellierung zur Verfügung stellen zu können.
Publiziert am 13. Juni 2026 im GIS-Sonderheft GEOMATIK Schweiz 05-06/2025