03. Nov 2022
Kürzlich ist die neue Version ReCap Pro 2023-1 erschienen. Sie besticht durch zwei zentrale Neuerungen. Zum einen werden mehrere Scandateien nun parallel verarbeitet und importiert. Zum anderen ist es möglich aus klassifizierten Laserscanndaten eine Geländeklassfizierung durchzuführen.
Die neue ReCap Pro Version 2023-1 kann über die Autodesk Desktop App direkt aktaualisiert werden.
Mehrere Scandateien werden nun parallel geladen, prozessiert und indexiert, so dass der Anwender erheblich Zeit spart, insbesondere bei umfangreicheren Aufnahmen.
Für das Anwenden der neuen "Geländeklassifizierung" in Autodesk ReCap Pro sind folgende Punkte zu beachten. Bei den Scandaten muss es sich um klassifizierte, unstrukturierte Aufnahmen handeln, d.h. eine Klassifizierung in Geländedaten und Nicht-Geländedaten muss unterstützt werden. Folgende Formate kommen dafür in Frage:
Beispielsweise eigenet sich von der swisstopo der Datensatz swissSURFACE3D mit den las-Daten.
Grundsätzlich lassen sich die Punkte nun nach den Klassifizierungsschema farbig anzeigen. Der Projektnavigatpor zeigt die Klassifizierungsgruppen entsprechend an. Natürlich lassen sich die Farbeinstellungen der Klassifikation ändern. Vor dem Ausführen der Geländeklassifizierung lassen sich mit Hilfe der Scan-Regionen diejenigen Punkte filtern, die berücksichtigt werden sollen. Punkte ausserhalb des Begrenzungsrahmens oder in versteckten bzw. gelöschten Klassifikationen werden nicht berücksichtigt. Bei der Geländeklassifizierung stehen wie bei der Geländeerstellung in Autodesk InfraWorks Optionen für die Verabreitung zur Verfügung den Genauigkeitsgerad des extrahierten Geländes zu steuern:
Ausserden könen die Bodendetails und die Grösse des Arbeitsfensters konfiguriert werden.
In der Aufzeichnung der QuickWebBox zur Verwrendung der swisstopo Daten erfahren Sie weitere Details.